süß m

Um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, möchten wir Ihnen einen wöchentlichen Check empfehlen. Eine große Aufmerksamkeit schenken wir dabei dem Gewicht der Tiere. Denn hier zeigt sich meist als Erstes, ob eventuell etwas nicht in Ordnung ist. Praktisch ist dabei, eine Tabelle anzulegen und das Gewicht der Tiere mit Datum zu notieren und die Entwicklung im Auge zu behalten.

Bitte beachten Sie, dass man immer zur gleichen Tageszeit  vor oder nach der Fütterung wiegen sollte. Ansonsten kann das Ergebnis um bis zu 50g verfälscht werden.

raufe

Folgende Punkte sollten beim TÜV kontrolliert werden:

    • Gewicht dokumentieren und Abtasten von Rippen und Wirbelsäule.
    • Sind die Augen klar, ohne zu tränen und stehen gleich weit vor?
    • Ist die Nase frei von Krusten und Absonderungen?
    • Sind die Lippen sauber und ohne Krusten?
    • Sind die Zähne grade und gleichermaßen abgenutzt? Sind sie sauber (auch die Zwischenräume) und nicht verfärbt? Dabei sollte unbedingt auch der Kiefer abgetastet werden.
  • Müssen die Krallen geschnitten werden? Sind die Fußballen unauffällig, sauber und ohne Schwellung oder Kruste?

Diese Krallen sind zu lang:

missbildung krallen

 

krallenschneiden

So sollten die Krallen gekürzt werden:

krallen schneiden

    • Ist der Po und das Geschlechtsteil sauber? Muss ggf. Perinealtasche des Böckchens gereinigt werden?
    • Ist das Fell frei von Schuppen, Krusten und Parasiten? Ist es evt. verfilzt?
    • Ist der Bauch unauffällig weich? Oder ggf. gebläht und hart?
    • Ist die Atmung normal? Oder kann man Atemgeräusche hören? Ein besonderes Warnzeichen ist die Flankenatmung (Notfall!).
    • Der ganze Körper sollte nach Veränderungen, Knoten, Verdickungen etc. abgetastet werden.

Diese Untersuchung wird für das Meerschweinchen aller Wahrscheinlichkeit nach unangenehm sein. Deshalb ist es wichtig, dass es den Check mit etwas Positivem in Verbindung bringt. Das klappt am besten mit einer kleinen Belohnung z.B. Erbsen- oder Haferflocken. Irgendwann hat es sich daran gewöhnt und freut sich über die Leckerei.

trainieren

Mit diesem relativ geringen Aufwand können wir frühzeitig reagieren, wenn irgendetwas auffällig ist. Denn wie schon geschrieben, unsere Meerschweinchen sind Weltmeister im vertuschen von Krankheiten und zeigen erst sehr spät, wenn es ihnen nicht gut geht. Desto früher das Tier einem Tierarzt vorgestellt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ihm geholfen werden kann.