Heu dient als Wiesen-Ersatz (natürliche Grundnahrung wildlebender Meerschweinchen), da es gut zu lagern und somit auch im Winter vorhanden ist. Es muss rund um die Uhr zur freien Aufnahme in beliebiger Menge bereit stehen. Und das in möglichst guter Qualität. Doch was heißt „gute Qualität“? Welches Heu ist am besten geeignet?
Wichtig:
Meerschweinchen sollten nicht darauf angewiesen sein, das Heu vollständig zu verspeisen, bevor es neues gibt! Im Heu sind verschiedene Pflanzen enthalten, das Meerschweinchen sucht sich die geeigneten Pflanzen heraus (es sind auch Giftpflanzen enthalten!) und selektiert nach dem eigenen Bedarf die verschiedenen Pflanzen in verschiedenen Mengen. Bekommt es erst Neues, wenn das Alte aufgefressen ist, so zwingt man sein
Meerschweinchen , Giftpflanzen zu fressen und es kann nicht mehr die Komponenten nach dem eigenen Bedarf aufnehmen! Meistens ist nur höchstens 50% des Heus zum Verzehr geeignet.
Biete am besten täglich frisches Heu an, denn wenn das Heu länger in der Raufe liegt, wird es feucht und es entstehen Hefen, die der Verdauung schaden können.
Übersicht über die Seite:
Müssen Meerschweinchen immer Heu zur Verfügung haben?
Prinzipiell gilt generell, dass Meerschweinchen immer Heu zur Verfügung stehen sollte. Dabei ist darauf zu achten, dass dieses nicht überlagert, schimmelfrei und staubarm ist, aber auch von einer gesunden Wiese stammt.
Einzige Ausnahme: Die Meerschweinchen können selbst grasen oder haben ein vielfältiges Wiesengemisch zur freien Verfügung. Dann kann Heu weggelassen werden. Bleibe dabei kritisch: Haben deine Meerschweinchen wirklich viele verschiedene Wiesenpflanzen und -gräser rund um die Uhr zur Verfügung oder nur eine recht überschaubare Auswahl? Im Zweifelsfall sollte Heu lieber einmal zu viel angeboten werden, denn im schlimmsten Fall lassen sie es einfach übrig. Im Frühjahr sind die Gräser sehr pronteinreich, so dass für die Umstellungzeit auf jeden Fall zusätzlich ein gutes Heu anzubieten ist.
Heu als Hauptnahrung oder Beifutter?
Durch den Trocknungsprozess vom Wiesengrün zum Heu geht ein Teil der Vitamine verloren und der Wassergehalt sinkt drastisch, deshalb sind frisches Gras und Wiesenkräuter grundsätzlich vorzuziehen und gesünder. Durch den geringen Wassergehalt werden Nieren- und Blasenerkrankungen begünstigt…
Je länger Heu lagert, desto wertloser wird es, deshalb sollte man kein überlagertes Heu anbieten.
Hauptnahrung ist immer vielfältiges Grünfutter, Heu ist aber eine wichtige Beikost.
Kriterien für gutes Heu
Am besten eignet sich ein gut duftendes (Achtung, aber keines mit künstl. Duftstoffen!), grünes und sehr trockenes Heu, das gerne gefressen wird.
Erster oder zweiter Schnitt?
Je nach Schnitt ist das Heu unterschiedlich in seinen Eigenschaften und Qualitäten.
Empfehlung: Am besten ist es, beide Schnitte gemischt zu verfüttern und sich am Geschmack und der Gesundheit der Tiere zu orientieren, d.h. die
Meerschweinchen wählen selber, welchen Schnitt sie benötigen. Meistens wird der zweite Schnitt bevorzugt, bei Frost im Winter kippt die Akzeptanz dann allerdings zum ersten Schnitt. Der zweite Schnitt ist kräuter- und nährstoffreicher.
Bezugsquellen
Heu ist in jedem Zoofachgeschäft oder Baumarkt (mit Tierabteilung) in handlichen Plastik-Tüten abgepackt erhältlich(1,20-3€/kg). Bei Pferde- oder anderen Landwirten bekommt man es besonders günstig (0-10€/Ballen – entspricht 0-70 Cent/Kilo). In Internetshops kann man sich Heu vor die Türe liefern lassen.
So überprüfst du dein Heu richtig
Giftpflanzen, Schimmel & andere Gefahren vermeiden
Schau dir jedes Heu genau an – durch schlechtes oder verunreinigtes Heu können deine Meerschweinchen krank werden oder sterben. Am besten beurteilst du dein Heu nach dem Kauf und bei der Entnahme für deine Meerschweinchen.
Wenn du Herbstzeitlose, Schimmel oder etwas anderes gesundheitsschädliches im Heu findest, muss immer das gesamte Heu entfernt werden!
Wenn du einen Verdacht hast, kannst dich dein(e) Tierärzt:in beraten und das Heu beurteilen. Oft ist eine Einsendung einer Probe sinnvoll!
Premium Wiesenheu von Speers Hoff
Heu aus eigener Ernte von den Marschwiesen.„Voller Guter Dinge durch den Tag“ – Das ist das Motto von Speers Hoff. Die Nahrungsgrundlage für Nager und Kaninchen ist Wiesenheu. Das Heukonzept von Speers Hoff setzt auf die notwendigen Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine, denn ohne die darin enthaltenen Faserbestandteile könnten die natürlichen Verdauungsprozesse im Magen-Darm-Trakt des Tieres nicht stattfinden. Dafür bestellt Speers Hoff sein Wiesenheu aus eigener Ernte von der saftigen Marschlandschaft mit ihren einzigartigen botanischen Gegebenheiten. Hier liegen die Voraussetzungen für bestes, nährstoffreiches Heu. Auf den fruchtbaren Marschböden wachsen wertvolle, schmackhafte Gräser und Kräuter. Eine Kombination, die aufgrund der Wetterbedingungen und üblichen Produktionsmethoden nicht selbstverständlich ist. Gleichzeitig wird der erforderliche Abrieb der Zähne unterstützt, Langeweile und Krankheiten vorbeugt und den Appetit anregt. In unterschiedlichen Größen und mit Obst, Gemüse und zusätzlich Kräutern erhältlich.
*(Mit dem Code “Meerschweinchenwiese25” bekommt ihr 10% im Shop!)
*bezahlte Partnerlinks