Übersicht über die Seite:
- Meerschweinchen im Sommer
- Wie schütze ich meine Schweinchen vor der Hitze?
- Achtung: Es kursieren gefährliche Hitzetipps!
- Wann ist es zu warm für Meerschweinchen?
- Wie erkenne ich einen Hitzschlag (Hyperthermie)?
- Ein Hitzschlag ist immer ein Notfall!
- Erste Hilfe
- Tierärztliche Sofortmaßnahmen
- Weiterführende Links
Meerschweinchen im Sommer
Wie schütze ich meine Schweinchen vor der Hitze?
Wie kann ich den Meerschweinchen Abkühlung verschaffen?
Meerschweinchen sind sehr hitzeempfindliche Tiere. In den Sommermonaten sind Meerschweinchen häufig der Hitze ausgesetzt und bekommen schnell Hitzestress. Als Halter kann man einiges tun, um ihnen etwas Kühlung zu verschaffen und sie vor der Hitze zu schützen.
- Lüfte die Räume, in denen die Meerschweinchen leben nachts, morgens und abends und lasse die Fenster tagsüber während der Hitze geschlossen, so dass die Wärme keinen Weg in die Wohnung findet. Bei starker Hitze schließe am besten tagsüber die Rolläden. Greife auf Klimaanlagen zurück, wenn solche vorhanden sind. Warme Dachgeschosswohnungen ohne Klima-Anlage können lebensgefährlich werden!
- Auf dem Balkon oder der Terrasse kann man Büsche in Töpfen als natürlichen Schatten verwenden.
- Das Außengehege und der Auslauf sollten im natürlichen Schatten von Bäumen und Sträuchern stehen. Nach Möglichkeit auch die Schutzhütte, diese erhitzt sich sonst ordentlich.
- Eher ungeeignet als alleinige Schattenspender sind Sonnenschirme und Sonnensegel!
- Achtung: Die Sonne wandert! Das Gehege muss zu jeder Zeit im Schatten liegen!
- Bei extremer Hitze, besonders wenn nicht genug natürlicher Schatten geboten werden kann, sollten die Meerschweinchen an extrem heißen Tagen tagsüber an einen kühlen Platz gebracht werden (ins Haus, in den Keller, in die Garage in ein Gehege umquartieren). Besonders Temperaturen über 28 Grad setzen ihnen zu. Sind Vorerkrankungen bekannt (insbesondere Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen, Atemwegserkrankungen), oder ist das Tier chronisch krank oder geschwächt, sollte es unbedingt bei Hitze ins Kühle geholt werden.
- Sorge für ausreichend frisches Wasser und viel Frischfutter (in den Schatten legen!), damit das Meerschweinchen genug Flüssigkeit aufnimmt. Besonders wasserreich sind Gurken, Wassermelonen, Zuckermelonen…
- Biete deinen Meerschweinchen kühle Plätze an indem du nasse Handtücher auslegst, so dass die Meerschweinchen sich drauf legen, und die Kühle genießen können. Aber Achtung: Diese Maßnahme ist nur in gut belüfteten Außengehegen geeignet, da sie in Wohnungshaltung die Luftfeuchtigkeit erhöhen kann, das kann insbesondere alte, kranke, herzkranke oder geschwächten Tieren sehr stark zusetzen!
- Lege gefrorene Gegenstände (z.B. eine mit Wasser gefüllte, eingefrorene Plastikflasche, nicht ganz voll machen! Oder Fliesen) ins Gehege. Aber Achtung: Die Gegenstände müssen immer in ein Handtuch oder Tuch gewickelt werden und dürfen nicht so im Gehege liegen – um Erfrierungen zu vermeiden.
- Ein umgedrehter Plastik-Topfuntersetzer kann Kühlung verschaffen, wenn man Kühlakkus unter ihn legt und oben drauf ein Handtuch oder Tuch. Die Meerschweinchen legen sich dann gerne auf den Untersetzer, um sich zu kühlen.
- Man kann Kühlakkus bei Fleecehaltung auch unter den Fleece oder Teppich legen. Diese finde ich dafür besonders gut geeignet. Am besten schiebt ihr sie an Lieblingsplätzen unter den Stoff.
- Kühlakkus kann man auch super auf die Unterschlüpfe legen und so eine automatische Kühlung in den Lieblings-Unterschlüpfen durch die absteigende Kälte ermöglichen.
- Lege deinen Meerschweinchen Steinplatten oder Fliesen an einen kühlen Ort im Gehege, die meisten Meerschweinchen nutzen diese als kühle Liegeplätze. An heißen Tagen können die Steinplatten im Kühlschrank gekühlt werden.
- Biete eine größere Schale (Käfigwanne, altes Backblech) mit feuchter Erde an oder befeuchten den Untergrund im Außengehege. Die Meerschweinchen legen sich gerne in feuchte Erde oder ins kühle Gras an Schattenplätzen. Achtung: Diese Maßnahme ist nur in gut belüfteten Außengehegen geeignet, da sie in Wohnungshaltung die Luftfeuchtigkeit erhöhen kann, das kann insbesondere alte, kranke, herzkranke oder geschwächten Tieren sehr stark zusetzen!
- Im Handel werden Kühldecken für Hunde (z.B. Kühlmatte) angeboten, die langsam kaltes Wasser als Verdunstungskälte abgeben. Diese können ins Gehege gelegt werden, allerdings immer unter ein Tuch (z.B. bei Fleecehaltung unter den Fleece).
- Stelle das Meerschweinchen auf keinen Fall in geschlossenen Behältern (Transportbox, Meerschweinchenstall/Käfig) nach draußen, gerade im Sommer brauchen Meerschweinchen im Außenbereich ein gut strukturiertes Gehege mit vielen Schattenplätzen und ausreichend Platz (keine Mini-Freigehege!).
- Kontrolliere Meerschweinchen mit Durchfallneigung, übergewichtige oder geschwächte/kranke/alte Tiere täglich am Hinterteil, um Fliegenmadenbefall und Verschmutzungen rechtzeitig zu erkennen. Wenn kleine weiße Eier im Fell sind, muss sofort der tierärztliche Notdienst aufgesucht werden! Entferne Verschmutzungen am Hinterteil und nehmen die Meerschweinchen mit Durchfall oder Blasenentzündung nach innen um sie besser zu säubern und vor Fliegen schützen zu können.
- Verpasse deinen Langhaar-Meerschweinchen einen Sommer-Kurzhaarschnitt
- Wärme macht Herzerkrankungen sichtbar! Beobachte deine Meerschweinchen gut und bringe sie im Zweifelsfall zeitnah in einem klimatisierten Auto zu einem meerschweinchenkundigen Tierarzt!
- Transportiere deine Meerschweinchen niemals im heißen Auto. Nur klimatisierte Autos sind im Sommer für den Transport geeignet. Im Zweifelsfall musst du ein klimatisiertes Taxi rufen.
Achtung: Es kursieren gefährliche Hitzetipps!
- Lege keine nassen Handtücher über die Einrichtung, da sich so ein tropisches Klima unter den Tüchern bildet, das den Meerschweinchen zu sehr zusetzt.
- Alles, was (besonders in Innenraum) die Luftfeuchtigkeit erhöht, kann den Hitzestress verstärken!
- Richte niemals Klimaanlagen oder Ventilatoren so auf das Gehege, dass sie sich dem Zug nicht entziehen können.
- Gefrorene Gegenstände müssen immer in ein Tuch gewickelt werden, da sie sonst Erfrierungen auslösen können.
- Decke Gehege nicht mit Sonnensegeln, Tüchern oder Ähnlichen ab um Schatten zu schaffen – dadurch staut sich die Hitze darunter erst recht! Es sollte immer noch genug Luft gut durchziehen können!
Wann ist es zu warm für Meerschweinchen?
Das kann man nicht ganz pauschal sagen, aber ab 25°C sind Meerschweinchen anfällig für Hitzestress und ab ca. 30°C droht ihnen ein Hitzschlag mit möglichen Hitzetod. Besonders gefährdet sind kranke Meerschweinchen, langhaarige Rassen, alte Meerschweinchen, Jungtiere, trächtige und übergewichtige Meerschweinchen. Biete deinen Meerschweinchen genug Kühlmöglichkeiten an (siehe weiter oben) und hole sie in einen kühlen oder klimatisierten Raum, wenn es zu warm werden sollte.
Wie erkenne ich einen Hitzschlag (Hyperthermie)?
Meerschweinchen haben keine Schweißdrüsen, sie können weder schwitzen, noch hecheln um Hitze abzugeben und können deshalb sehr schnell an einem Hitzschlag sterben.
Mögliche Symptome bei Hyperthermie:
- Anfänglich sind die Tiere unruhig und versuchen der Sonne auszuweichen.
- Die Meerschweinchen bewegen sich nicht mehr und liegen ausgestreckt oder kauernd zurückgezogen in einem Unterschlupf.
- Flache, verstärkte, angestrengte Atmung
- Teils auch feuchte Nase oder sogar nasser Latz am Kinn (Speicheln).
- Erhöhte Körpertemperatur (ca. ab 40 Grad, aber Achtung, auch Stress kann die Temperatur beim Meerschweinchen anheben)
- Schnellerer Herzschlag (vom Laien nicht erkennbar)
- Blasse Scheimhäute (Auge, Mund)
- Die Meerschweinchen können in manchen Fällen ihre Bewegung nicht mehr richtig koordinieren oder es treten sogar Lähmungen, Muskelzittern oder Krämpfe auf.
- Teils auch Schocksymptomatik
Ein Hitzschlag ist immer ein Notfall!
Meerschweinchenkönnen nicht schwitzen oder hecheln, sie sind daher noch empfindlicher als Menschen oder Hunde, wenn es um Hitze geht.
Erste Hilfe
Wenn du ein Meerschweinchen vorfindest, das an einem heißen Tag eine starke Atmung hat und überhitzt ist, dann bringe es bitte sofort ins Kühle und legen ein feuchtes Tuch oder einen in ein Tuch eingewickelten Kühlakku oder Tiefkühlgericht unter das Tier und befeuchte das Fell mit nassen Handtüchern (Achtung: Tier nicht einwickeln!), kühle die Gliedmaßen in kaltem Wasser ab. Ist es bereits schlapp, teilnahmslos oder bewusstlos, muss es schnellstmöglich durch das Tauchen/Baden in kalten Wasser oder Übergießen mit kalten Wasser abgekühlt werden. Es sollte Atmung und Herzschlag kontrollieren um ggf. Erste Hilfe zu leisten (Wiederbelebung) geleistet werden. Suche dann unverzüglich den tierärztlichen Notdienst auf, dieser stabilisiert den Kreislauf mit Infusionen. Bitte nur im klimatisierten Auto transportieren und das Auto erst runter kühlen, bevor das Meerschweinchen reingebracht wird. Im Zweifelsfall ein Taxi rufen! Ggf. kann es helfen, wenn das Fell nass ist und so das Tier im gekühlten Auto schön kalt gehalten wird. Im Idealfall während der Fahrt die Temperatur kontrollieren und bei zu hoher Temperatur weiter kühlen, bei Untertemperatur wärmen.
Tierärztliche Sofortmaßnahmen
- Meerschweinchen an einen kühlen Ort unterbringen
- Das Tier auf feuchte Handtücher legen oder mit diesen abkühlen (Umschläge, jedoch ständig wechseln, nicht einwickeln und lassen)
- kaltes Wasser zum Herunterkühlen der Körpertemperatur und Stabilisierung des Kreislaufes (Tier eintauchen oder übergießen, Gliedmaßen eintauchen, Fell mit nassen Handtüchern nass machen)
- Infusionen: Vollelektrolytlösung (Ringer-Lactat, Sterofundin), 1 × täglich 80–100 ml/kg intravenös oder 2 × täglich. 40 ml/kg subkutan, bei Stabilisierung ggf. seltener.
- Sauerstoff (je nach Zustand)
- Antibiotikum (z.B. Enrofloxacin) zur Verhinderung einer Blutvergiftung
- Temperatur-Überwachung
- Ggf. stationäre Aufnahme bis zur Stabilisierung
- Cactus compositum ad us. vet. 0,5 ml/kg Kg, wenn nötig alle 3 Stunden und Coffea praeparata ad us. vet. (Plantavet), 0,25 ml/kg Kg s.c. sowie 3 x tägl. 0,2 ml/kg KG per os über mind. 3 Tage möglich.
Achtung: das Meerschweinchen kann auch noch Stunden oder Tage nach dem Hitzschlag versterben und muss deshalb immer tierärztlich behandelt werden!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!