Meerschweinchen im Sommer

_img_0135Wie schütze ich meine Schweinchen vor der Hitze?

Meerschweinchen sind sehr hitzeempfindliche Tiere. In den Sommermonaten sind Meerschweinchen häufig der Hitze ausgesetzt. Als Halter kann man einiges tun, um ihnen etwas Kühlung zu verschaffen und sie vor der Hitze zu schützen.

  • Lüften Sie die Räume, in denen Ihre Meerschweinchen leben nachts, morgens und abends und lassen Sie die Fenster tagsüber während der Hitze geschlossen, so dass die Wärme keinen Weg in die Wohnung findet. Bei starker Hitze schließen Sie am besten tagsüber die Rolläden. Greifen Sie auf Klimaanlagen zurück, wenn solche vorhanden sind.
  • Auf dem Balkon oder der Terrasse kann man Büsche in Töpfen als natürlichen Schatten verwenden.
  • Bei extremer Hitze, besonders wenn nicht genug natürlicher Schatten geboten werden kann, sollten die Meerschweinchen an extrem heißen Tagen tagsüber an einen kühlen Platz gebracht werden (ins Haus, in den Keller, in die Garage in ein Gehege umquartieren).
  • meerschweinchen-innengehegeSorgen Sie für ausreichend frisches Wasser und viel Frischfutter (in den Schatten legen!), damit das Meerschweinchen genug Flüssigkeit aufnimmt. Besonders wasserreich sind Gurken, Wassermelonen, Zuckermelonen…
  • Legen Sie Ihren Meerschweinchen Steinplatten oder Fliesen an einen kühlen Ort im Gehege, die meisten Meerschweinchen nutzen diese als kühle Liegeplätze. An heißen Tagen können die Steinplatten mit kaltem Wasser gekühlt werden.
  • Bieten Sie Ihren Meerschweinchen kühle Plätze an indem sie nasse Handtücher über Gegenstände hängen, so dass die Meerschweinchen sich unten drunter legen, und die Kühle genießen können.
  • Legen Sie gefrorene Gegenstände (z.B. eine mit Wasser gefüllte, eingefrorene Plastikflasche, nicht ganz voll machen!) ins Gehege. Aber Achtung: Die Gegenstände müssen immer in ein Handtuch oder Tuch gewickelt werden und dürfen nicht so im Gehege liegen!
  • Bieten Sie eine größere Schale (Käfigwanne, altes Backblech) mit feuchter Erde an oder schaffen Sie Ihren Meerschweinchen im Gehege die Möglichkeit, sich selber eine Mulde in feuchter Erde zu buddeln. Die Meerschweinchen legen sich gerne in feuchte Erde oder ins kühle Gras an Schattenplätzen.
  • Stellen Sie das Meerschweinchen auf keinen Fall in geschlossenen Behältern (Transportbox, Meerschweinchenstall/Käfig) nach draußen, gerade im Sommer brauchen Meerschweinchen im Außenbereich ein gut strukturiertes Gehege mit vielen Schattenplätzen und ausreichend Platz (keine Mini-Freigehege!).
  • Kontrollieren Sie Meerschweinchen mit Durchfallneigung, übergewichtige oder geschwächte/kranke/alte Tiere täglich am Hinterteil, um Fliegenmadenbefall und Verschmutzungen rechtzeitig zu erkennen. Wenn sie kleine weiße Eier im Fell sehen, suchen sie sofort den tierärztlichen Notdienst auf! Entfernen Sie Verschmutzungen am Hinterteil und nehmen Sie Meerschweinchen mit Durchfall oder Blasenentzündung nach innen um sie besser zu säubern und vor Fliegen schützen zu können.
  • Im Handel werden Kühldecken für Hunde („Easidri Cooling Coat“) angeboten, die langsam kaltes Wasser als Verdunstungskälte abgeben. Diese können ins Gehege gelegt werden.
  • Ein umgedrehter Plastik-Topfuntersetzer kann Kühlung verschaffen, wenn man Kühlakkus unter ihn legt und oben drauf ein Handtuch oder Tuch. Die Meerschweinchen legen sich dann gerne auf den Untersetzer, um sich zu kühlen.
  • Ebenfalls zu Abkühlungszwecken kann man Kühlakkus in Maschendraht wickeln (damit sie nicht angeknabbert werden) und anschließend in ein Handtuch oder Tuch (Foto rechts unten).