Übersicht über die Seite:
- Oft sterben Meerschweinchen plötzlich, ohne dass einem vorher etwas aufgefallen ist. Woran liegt das?
- Checkliste zum Download
- Tägliche Beobachtung
- Wöchentlicher Meerschweinchen-TÜV
- Monatlicher Meerschweinchen-TÜV
- Tierärztliche Untersuchung
- So untersuchst du dein Meerschweinchen…
- Augen
- Mund
- Kauverhalten
- Fell und Haut
- Konditionsstreifen
- Nase
- Afterregion
- Krallen schneiden
- Pfotenballen
- Gewicht
- Ohren
- Zahnerkrankungen erkennen
- Kiefer abtasten
- Schleimhäute: Auge, Nase oder Mund
- Körper abtasten
- Perinealtasche
- Pflege vom Penis
- Meerschweinchen baden?
- Tierarzt-Check-up:
- Der richtige Tierarzt
- Weiterführende Links
Oft sterben Meerschweinchen plötzlich, ohne dass einem vorher etwas aufgefallen ist. Woran liegt das?
Da Meerschweinchen ihre Krankheiten nicht offen zeigen, ist es wichtig, die Tiere gut zu beobachten und bereits bei kleinen Auffälligkeiten (z.B. mangelnder Appetit, tränende Augen, schief abgenutzte Schneidezähne, ungewöhnlicher Kot, häufiges Kratzen, Gewichtsverlust, verändertes Verhalten…) umgehend einen erfahrenen Tierarzt zu informieren.
Checkliste zum Download
Hier kann sie heruntergeladen werden.
Tägliche Beobachtung
Zweimal täglich muss kontrolliert werden, ob die Meerschweinchen fressen, sich normal verhalten und der Kot normal geformt ist. Bei jeder Auffälligkeit sollte man sofort handeln. Dadurch werden Krankheiten frühzeitig erkannt. Wöchentlich wird ein gezielter Meerschweinchen-Checkup (TÜV) durchgeführt.
Täglich, oder besser zweimal täglich sollten Meerschweinchen gezielt beobachtet werden, z.B. indem man bei der Fütterung kurz beobachtet.
- Fressverhalten (fressen alle Meerschweinchen normal?)
- Verhalten (verhalten sich alle Meerschweinchen wie sonst? Veränderungen sind meist Krankheitsanzeichen), wird ein Tier gemobbt (Krankheitsanzeichen)?
- Kot (breiig, Durchfall…?), Urinabsatz und Urin (wenn möglich): Urin- und Köttelkunde
Wöchentlicher Meerschweinchen-TÜV
Beim wöchentlichen Meerschweinchen-Check sollten
durch Beobachtung
- Augen,
- Mund,
- genaues Fressverhalten (Kauen)
- Fell und Haut und
- Nase kontrolliert werden.
Indem man das Meerschweinchen auf eine Glasplatte lockt, kann man eine Unterbodenkontrolle von
- After sowie
- Krallen und Pfotenballen durchführen.
Zudem
- sollte das Gewicht regelmäßig erfasst werden, dafür eignen sich ebene Babywagen, auf die die Meerschweinchen mit Futter gelockt werden.
Nur bei Auffälligkeiten ist eine direkte Kontrolle notwendig, bei der das Meerschweinchen angehoben wird.
Monatlicher Meerschweinchen-TÜV
Dabei handelt es sich um einen Checkup, für den die Meerschweinchen hochgehoben oder intensiv angefasst werden müssen, deshalb werden diese Maßnahmen nur monatlich durchgeführt. Bei sehr zahmen, alten oder chronisch erkrankten Meerschweinchen kann man sie ggf. auch etwas häufiger vornehmen, beispielsweise wöchentlich.
Beim monatlichen Meerschweinchen-Check sollten neben den wöchentlichen TÜV auch folgende Dinge kontrolliert werden:
- Ohren,
- Zähne und Abtasten des Kiefers sowie
- Schleimhäute
- Perinealtasche und Penis beim Bock (siehe unten).
Tierärztliche Untersuchung
Ein bis zweimal im Jahr sollte ein meerschweinchenkundiger Tierarzt die Meerschweinchen untersuchen, er checkt u.a.:
- das Herz durch Abhören
- schaut in die Ohren
- Untersucht die Backenzähne indem er mit (Video-)-Otoskop in die Maulhöhle schaut
- tastet die Organe ab
- …
Infos wie man einen kundigen Tierarzt findet, was für Untersuchungen sinnvoll sind und welche Check-ups Senioren benötigen, gibt es ganz unten auf dieser Seite.
So untersuchst du dein Meerschweinchen…
Augen
Sind die Augen glänzend, ohne Ausfluss und sauber?
Oder sind sie trüb, haben Ausfluss (flüssig oder eitrig), sind Fremdkörper oder Stellen im Auge? Dann sollte unbedingt der Tierarzt aufgesucht werden!
Sind die beiden Augen symmetrisch oder steht eines weiter hervor, wenn man von Vorne schaut?
Mund
Ist die Schleimhaut am Mund gesund oder sieht man Krusten? Verletzungen?
Kauverhalten
Veränderungen im Kauverhalten sind ein Hinweis auf Zahnerkrankungen. Wenn man seine Meerschweinchen zumindest einmal wöchentlich genau beobachtet, merkt man recht frühzeitig, wenn sie Zahnerkrankungen haben und dadurch anders kauen.
Wird langsamer gekaut, nur einseitig oder fällt Futter aus dem Maul? Kaut das Meerschweinchen ewig auf dem Futter rum oder frisst selektiv nur bestimmtes Futter (z.B. weiches Futter und verschmäht Heu)?
Fell und Haut
Meerschweinchen neigen zu Hauterkrankungen (Hautpilz, Milben, Haarlinge…), die durch folgende Anzeichen sichtbar werden:
- Haut: Schuppen, Beulen, Schwellungen, Rötungen, Wunden, schwarze Punkte
- Fell: Kahlstellen (außer hinter den Ohren und unten und seitlich an den Füßchen)
Meerschweinchen mit längeren Haaren benötigen intensive Fellpflege:
- Verfilzungen vorsichtig raus schneiden
- Fell kürzen, es darf nicht auf den Boden hängen
- Augen freischneiden, so dass die Haare nicht im Blickfeld hängen
US- und CH-Teddys neigen zu Schuppen, die durch Hautpflege behandelt werden sollten. Siehe Fellpflege
Konditionsstreifen
Einige Meerschweinchen haben einen hellen, symmetrischen Strich genau auf der Mitte der Nase, besonders gut sieht man ihn bei glatthaarigen Meerschweinchen mit breitem Nasenrücken. Er trägt seinen Namen, da auf Ausstellungen in der Meerschweinchenzucht ein breiter Nasenrücken im Bereich „Kondition“ zu einer guten Bewertung führt.
Entgegen der weitläufigen Annahme handelt es sich bei diesem Streifen nicht um eine Erkrankung (Milben, Pilz), und er ist auch kein Zeichen für ein besonders gesundes, fittes Tier. Der Konditionsstreifen enthält Talgdrüsen, er kann leicht schuppig wirken.
Nase
Ist die Nase sauber und trocken?
Oder hat das Meerschweinchen Ausfluss (flüssig oder eitrig)? Sind Krusten oder andere Veränderungen sichtbar?
Afterregion
Ist alles sauber?
Oder seht ihr Kot, ist es nass oder sind Krusten vorhanden?
Krallen schneiden
Der Tierarzt oder ein erfahrener Halter kann zeigen, wie man den Meerschweinchen zu lang gewordene Krallen kürzt. Jede Kralle enthält einen Nerv, bei hellen Krallen schimmert er durch. Dieser darf nicht verletzt werden.
Mehr Infos zu Krallenschneiden & Co
Pfotenballen
Sind die Pfötchen sauber, rosa (bei hellen Füßchen) und sind keine Wunden oder Schwellungen zu sehen?
Auch Zubildungen aus Hornhaut an den Füßchen sollten entfernt werden (siehe Link zum Krallen schneiden).
Manchmal sammelt sich Schmutz an den Krallen und Füßchen, der eingeweicht und entfernt werden sollte.
Joel Mills, Creative-Commons-Lizenz
Gewicht
Viele Erkrankungen lassen sich frühzeitig erkennen, indem man die Meerschweinchen wiegt. Eine Abnahme kann auf eine Erkrankung hinweisen.
Damit das Gewicht vergleichbar ist, sollte es immer zur gleichen Tageszeit bzw. in der gleichen Situation (z.B. vor der Abendfütterung) erfolgen. Das Gewicht der Nahrung im Magen und Darm kann alleine 50g ausmachen.
Babywaagen eignen sich besonders gut, da man die Meerschweinchen mit Leckerli drauf locken kann, ohne sie anzuheben. Damit sie gerne drauf gehen, sollte ein rutschfester Untergrund (Handtuch, Fleece…) untergelegt werden. Danach wird die Waage auf null gestellt und das Meerschweinchen mit Futter drauf gelockt.
Eine Gewichtszunahme kann zu Gesundheitsproblemen führen. Bitte die Fütterung anpassen.
Eine Gewichtsabnahme sollte durch tägliches Wiegen im Auge behalten werden, setzt sie sich fort, ist ein Termin in der Tierarztpraxis ratsam.
Ohren
Die Ohren sollten sauber, frei von Schuppen und Belägen sein.
Zahnerkrankungen erkennen
Während die Backenzähne nur ein Tierarzt kontrollieren kann, können wir als Halterinnen und Halter sehr einfach anhand der Schneidezähne feststellen, wenn eine Backenzahnerkrankung vorliegt. Dafür wird seitlich die Lippe des Meerschweinchens bei Seite geschoben, so dass man die Zähne seitlich begutachten kann. In der Grafik recht wird erklärt, wie die sichtbare Stufe aussieht, die an den Schneidezähnen das Kriterium für eine Backenzahnerkrankung ist.
Die Schneidezähne selbst werden am besten von vorne angeschaut, dafür werden beide oberen Lippen kurz bei Seite geschoben. Sie sollten beide gleich groß/breit, weiß, und gleich lang sein. Ist die Kaufläche schief oder ungleich abgenutzt, hat der Zahn Verfärbungen, Querrillen oder ist einer dicker als der andere, so liegt eine Zahnerkrankung vor. Schon kleinste Veränderungen können ein Hinweis auf ein schwereres Zahnproblem sein.
Kiefer abtasten
Erfahrene Halter können beim monatlichen Checkup den Kiefer abtasten, dafür fährt man gleichzeitig mit der rechten und linken Hand von der Nase seitlich unterhalb des Kopfes entlang und schaut, ob es sich auf beiden Seiten gleich anfühlt. Das gleiche kann man auch am Oberkiefer machen, indem man von den Schneidezähnen bis unterhalb der Augen entlang tastet. Ist irgendwas an der einen Seite anders als auf der anderen zu ertasten, so ist das ein Hinweis auf Kieferabszesse.
Schleimhäute: Auge, Nase oder Mund
Wie sieht die Schleimhaut aus? Sie sagt uns viel über den Kreislaufzustand. Die Schleimhaut wird beurteilt indem man innen in den Rand des Auges schaut. Ist sie am Auge schön rosa oder eher entzündet (rot) oder blass? Alternativ kann man die Schleimhaut am Mund oder der Nase beurteilen. So kann der Kreislaufzustand beurteilt werden.
Körper abtasten
Das Meerschweinchen sollte von vorne bis hinten vorsichtig abgetastet werden. Wenn man dies regelmäßig macht, fallen einem Veränderungen schnell auf. Besonders sollte auf Knubbel geachtet werden. Die Lymphknoten sind normalerweise ganz klein, können bei Erkrankungen aber groß werden. Teils kann man sie bei gesunden Meerschweinchen gar nicht tasten. Auch Abszesse, Tumoren usw. sind durch das Abtasten des Körpers fühlbar.
Meerschweinchen haben folgende tastbare Lymphknoten:
- Beidseitig am Ohransatz: Ohrspeicheldrüsen-Lymphknoen (Lymphonodus partideus)
- Beidseitig unter dem Ohr am Hals die Halslymphknoten (Lymphonodus retropharyngeus medialis)
- Beidseitig auf Höhe der Schulter von innen Achselhöhlenlymphknoten (Lymphonodus axillaris accessorius)
- Beidseitig an der Innenseite des Hinterbein-Ansatzes die Leistenlymphknoten (Lymphonodus inguinales superficiales)
- Beidseitg auf Höhe des Knies an der Hinterseite des Beins die Knielymphknoten (Lymphonodus popliteus)
Meist handelt es sich um mehrere kleine runde bis ovale Lymphknoten, die in Fett eingelagert sind und dadurch sich wie ein höchstens erbsengroßer Knoten tasten lassen. Bei Erkrankungen sind die Knoten sehr viel größer, teils bis zu pflaumengroß.
Zu einer Vergrößerung der Lymphknoten kann es nicht nur durch Leukose, sondern auch durch eine Entzündung im Körper und bösartigen Tumoren kommen.
Achtung: Bei sehr übergewichtigen Meerschweinchen besteht die Möglichkeit, dass die Achselhöhlen- und Kniefalten-Lymphknoten inmitten eines dicken Fettpolsters eingebettet sind, wodurch sie scheinbar stark vergrößert wirken, obwohl sie sich in einem normalen Zustand befinden. In solchen Fällen ist es empfehlenswert, die anderen Lymphknoten zu beurteilen
Perinealtasche
Die Perinealtasche wird am besten mit einem Ohrenstäbchen, welches mit Speiseöl befeuchtet wird, ausgewischt. Ist sie bereits extrem überfüllt, sollte sie mit viel Speiseöl oder Gleitgel geleert werden. Ein Tierarzt oder erfahrener Halter kann die Reinigung zeigen.
Pflege vom Penis
Neben den Perinealtaschen, ist auch die Pflege vom Penis beim Bock wichtig. Es können sich Einstreu, Heu und Haare um den Penis wickeln und mechanische Probleme verursachen. Es ist daher sinnvoll, ihn gelegentlich komplett auszuschachten und im Bedarfsfall von Fremdkörpern zu befreien.
Es kann außerdem zum Penisvorfall kommen, dabei hängt der Penis hervor und schleift über die Einstreu. Neben störenden Fremdkörpern und Verletzungen kann es auch nach der Kastration oder im Alter auftreten. In diesem Fall sollte der Penis nach der Reinigung mit Gleitgel oder Öl gecremt werden, so dass er sich wieder einziehen kann.
Meerschweinchen Böckchen können Stacheln an der Penisspitze haben, Penisstacheln sind völlig normal.
Meerschweinchen baden?
Meerschweinchen dürfen generell nicht gebadet werden, da sie dadurch unter starken Stress gesetzt werden und sich verkühlen können. Gesunde Meerschweinchen halten sich durch Körperpflege von selbst sauber. Eine Ausnahme können Meerschweinchen mit Inkontinenz, Durchfall oder anderen groben Verschmutzungen sein, oftmals muss jedoch z.B. nur das Hinterteil gebadet werden, während der restliche Körper trocken bleiben kann. Auch auf tierärztlichen Rat hin kann ein Bad z.B. bei Pilzbefall notwendig werden.
Tierarzt-Check-up:
- 2x jährlich eine Untersuchung beim meerschweinchenkundigen Tierarzt inkl. Zahncheck
- Ab 4 Jahren oder bei chronisch kranken Meerschweinchen 1x jährlich Blutcheck (großes Heimtierprofil) oder zumindest regelmäßig Urin-Teststicks (Uuhause durchführbar, siehe Hausapotheke) und 1x jährlich Röntgen in 2 Ebenen
Der richtige Tierarzt
Meerschweinchen werden im normalen Tierarzt-Studium kaum durch genommen, deshalb braucht man einen Tierarzt, der sich speziell auf Meerschweinchen spezialisiert hat. Ein Kennzeichen ist der „Fachtierarzt für Heimtiere/Kleinsäuger“ (nicht für Kleintiere!). Unsere Tierarztliste