Meerschweinchen an Silvester – 8 Tipps gegen die Angst

Einfache Tipps, die euren Meerschweinchen an Silvester helfen:

Lasst eure Meerschweinchen in der gewohnten Umgebung, dort haben sie weniger Angst. Meerschweinchen versetzt man in Angst, wenn man sie plötzlich umsiedelt, der bessere Schallschutz durch die Umsiedlung wiegt das in keiner Weise auf.

Achtet darauf, dass nicht neben dem Gehege Feuerwerke und Böller gezündet werden. Bittet eure Nachbarn an einer anderen Stelle zu schießen, wenn die Meerschweinchen an der Grundstücksgrenze leben.

Schützt das Außen-Gehege (oder Balkon-Gehege) nach oben und zu den Seiten hin (abdecken) damit sie erstens sich geborgener fühlen und zweitens vor herunterfallenden Raketen geschützt sind, denn diese erreichen extreme Geschwindigkeiten und können tödlich sein.

Viele Versteckmöglichkeiten sind an Silvester sehr wichtig für deine Meerschweinchen.

Bei Innenhaltung könnt ihr die Fenster schließen, Rollos runter lassen oder die Vorhänge zuziehen. Klassische Musik oder Radio können helfen, damit das Feuerwerk nicht so laut ist.

Meerschweinchen reagieren sehr verschieden auf das Feuerwerk, manche sind völlig entspannt, andere verkriechen sich in ihre Verstecke. Die meisten bleiben recht entspannt, sie kennen ja auch Gewitter etc.

Biete deinen Meerschweinchen viele Versteck-Möglichkeiten an. Je Meerschweinchen sollte mindestens ein Unterschlupf vorhanden sein. Heuberge und Kuschel-Einrichtung (Röhren, Säcke…) sind zusätzlich sehr angenehm um sich zu verkriechen.

Überlegt euch, ob ihr Feuerwerkskörper selbst schießen müsst. Denkt dabei an die Wildtiere, die durch Böller extrem verschreckt werden und den plötzlichen Lärm nicht einordnen können. Auch viele Haustiere werden in Angst versetzt. Wenn ihr Feuerwerkskörper zünden möchtet, dann wählt leisere Feuerwerke und feuer möglichst weit weg von den Meerschweinchen und nicht neben dem Gehege.

Ängstliche Meerschweinchen an das Feuerwerk “gewöhnen”

Hat eines deiner Meerschweinchen große Angst vor dem Feuerwerk? Man kann Meerschweinchen an das Feuerwerk gewöhnen. Die Vorgehensweise nennt sich “Desensibilisierung” und funktioniert wie folgt:

Eine kuschelige Schutzhütte im Gehege mit Kammern/Häuschen und genug Heu und Stroh bietet Schutz!
  • Nutze Tonaufnahmen oder Videos von Feuerwerken wie z.B. das hier verlinkte um dein Meerschweinchen an den Krach zu gewöhnen.
  • Beginne min. 10 Tage vor Silvester mit der Gewöhnung.
  • Mach das Feuerwerk erst ganz leise an, so dass dein Meerschweinchen nicht darauf reagiert. Ideal ist es, das Feuerwerk während der Fütterung einzuschalten und laufen zu lassen.
  • Mach den Ton gerne mehrmals täglich an und verwende eine immer höhere Lautstärke.
  • Wichtig ist, dass die Lautstärke so ist, dass dein Meerschweinchen nicht darauf reagiert. Mit der Zeit toleriert es immer lautere Töne.
  • An Silvester kennt dein Meerschweinchen bereits die Geräusche und erschreckt sich nicht mehr.

Was kostet mich eine Meerschweinchen-Kastration?

Regelmäßig liest man in Facebook-Gruppen von Neuhaltern die Frage, was für ein Preis für eine Böckchen-Kastration des Meerschweinchens angemessen sei. Daraufhin melden sich meistens einige Halter die von 35€ bis ca. 250€ alle möglichen Summen nennen, die sie für ihr Tier zahlen mussten. Für Häsinnen liegen die Kastrationskosten zwischen ca. 150 und 750€. Wobei die Preise durch die neue Gebührenverordnung für Tierärzte im Herbst 2022 angestiegen sind und ältere Beiträge daher oftmals unrealistische Summen nennen. Einige berichten auch, sie hätten mehrere Tierärzte angerufen und erhebliche Preisunterschiede feststellen können. Wenn man dann darauf hinweist, dass es viel wichtiger wäre, auf die Qualifikation des Tierarztes (bildet er sich im Heimtierbereich fort?), die Narkosetechnik und die Narkoseüberwachung zu achten, machen viele Halter große Augen. Gleichzeitig liest man aber leider immer noch regelmäßig von Meerschweinchen, die bei Standardeingriffen wie z.B. Kastrationen versterben. 
Natürlich ist eine Kastration teurer, wenn der Tierarzt sich ständig fortbildet und dafür jährlich tausende Euros auf Fortbildungen und für Fachliteratur ausgibt um Dein Meerschweinchen möglichst sicher in Narkose zu legen, natürlich kostet es mehr, wenn Tiermedizinische Fachangestellte daneben stehen und die Narkose überwachen. Es kostet auch erheblich viel mehr, das ganze Equipment anzuschaffen, damit die Meerschweinchen in Narkose optimal überwacht werden können (Puls, Atmung, Temperatur) so dass man bei Auffälligkeiten schnell reagieren kann. Und zuletzt kostet es erheblich mehr Zeit, wenn die Meerschweinchen hochwertig medizinisch behandelt werden. Zum Beispiel sollten Meerschweinchen während des Aufwachens medizinisch eng betreut und überwacht werden! Zu dieser Zeit besteht das höchste Narkoserisiko. Natürlich kann der Tierarzt mit einem billigen Narkosemittel das Tier in Narkose legen, alleine mal schnell auf schnippeln und wieder zu nähen, das Tier halb in Narkose noch dem Halter in die Hand drücken. Da er so sehr viel weniger Aufwand und Kosten hat, kostet die Kastration dann auch nur wenig. Vielleicht überlebt Dein Meerschweinchen sogar – vielleicht aber auch nicht. Der Tierarzt verdient bei so einem Vorgehen oft sogar mehr, als wenn er das Tier zeitintensiv auf dem aktuellen Stand der Technik in Narkose legt und eng betreut. Das Narkoserisiko beim Meerschweinchen lässt sich durch eine hochwertige Arbeitsweise, Vorbereitung zur Narkose, ein durchdachtes Narkose-Management und das Fachwissen des Tierarztes erheblich reduzieren, so dass die Narkose recht sicher wird. Dafür muss der Halter dann aber auch bereit sein, den Mehraufwand und die Kosten zu tragen. Und ich denke die meisten Halter zahlen lieber 20€ mehr und legen ihr Tier beruhigt in Narkose und nehmen es wieder fit mit nach Hause. Deshalb sollte nächstes mal die Frage nach der Vorgehensweise, der Narkoseüberwachung, Narkosetechnik und der Qualifikation des Tierarztes im Vordergrund stehen – und nicht der Preis. Viele Tierärzte würden sehr gerne hochwertige Meerschweinchen-Medizin anbieten, wenn jedoch die Nachfrage nach Dumping-Behandlungen größer ist, als nach der Qualität, dann haben sie dazu kaum die Möglichkeit. Das können wir als Halter ändern.
Unsere Empfehlung: Fahrt lieber etwas weiter und sucht einen echten Heimtierspezialisten auf. 95% der Tierärzte kennen sich nicht mit Meerschweinchen aus, da diese im Grundstudium kaum thematisiert werden.

Einen Tierarzt finden

Wie alt werden Meerschweinchen im Durchschnitt?

Meerschweinchen-Alter

Wie alt wird mein Meerschweinchen eigentlich? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, aber man kann davon ausgehen, dass Meerschweinchen in der Regel zwischen sechs und acht Jahre alt werden. Die Lebenserwartung ist durch viele Vermehrungen in den letzten Jahren gesunken, früher wurden Meerschweinchen eher sechs bis zehn Jahre alt.

Das älteste Meerschweinchen der Welt hieß Snowball und hat ein Alter von 14 Jahren und 10 Monaten erreicht. Es schaffte es damit ins Guinness Buch der Rekorde.

Unser ältestes Meerschweinchen ist über 11 Jahre alt geworden.

Wie alt sie im Einzelfall wirklich werden, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab:

Weiterlesen

Dürfen Meerschweinchen in Deutschland gesetzlich alleine gehalten werden?

Dürfen Meerschweinchen alleine gehalten werden?

Die Einzelhaltung von Meerschweinchen ist in Deutschland verboten.

Immer noch besteht der Irrglaube, dass Meerschweinchen in Deutschland einzeln gehalten werden dürfen, da es kein konkretes Gesetz gäbe, in dem wörtlich steht, dass Meerschweinchen mindestens zu zweit gehalten werden müssen. Auch wenn es dieses Gesetz nicht gibt, so gibt es eine Reihe von Gutachten, übergeordneten Gesetzestexten und Urteilen, die eine Einzelhaltung von sozial lebenden Meerschweinchen nicht erlauben.

Gesetzliche Grundlagen

§2 des Tierschutzgesetzes

Weiterlesen

Ernährungs-Seminar

Fortbildung Meerschweinchen-Ernährung

Am 5. Mai werde ich für den Verein Aktiv für Meerschweinchen e.V. ein Seminar halten, in dem es um die besonderen Ernährungs-Ansprüche von Meerschweinchen geht.

Veranstaltungsort: 93133 Burglengenfeld

Inhalt:

• Ursprüngliche Ernährung

• Grundlagen der Ernährung

• Futtermittel und ihre ernährungsphysiologische Bewertung

• verschiedene Fütterungsmethoden

• Futterumstellung

• Fütterungsmythen (nasses Frischfutter etc.)

• Häufige Fütterungsfehler

• Spartipps für Großhalter

• Ernährungsbedingte Erkrankungen

• Päppeln & Zwangsernährung inappetenter Meerschweinchen nach Ursachen

• Medical Training

Seminarteilnahme buchen

Ein Bett umgebaut als Gehege

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Meerschweinchengehege zu bauen, egal ob mit Songmics-Regalen oder Holz, Schrauben und Draht oder Plexiglas.

Dieses Gehege ist trotzdem besonders und einen Blick wert. Hier wurde ein normales Bett zum Gehege umgebaut und so ein schönes Meerschweinchenparadies gezaubert.

bett-meerschweinchengehege

Weiterlesen

Wie kann ich mich vor Zecken schützen?

Sommerzeit ist heutzutage Zeckenzeit. Die Zecke ist ein weit verbreiteter Parasit aus der Familie der Spinnentiere, der sich vom Blut seines Wirts – egal ob Mensch oder Tier – ernährt. Dabei können Krankheitserreger auf den Menschen oder das Tier übertragen werden. Vorsorge ist daher sehr wichtig! Insbesondere, wenn man sich viel auf Wiesen oder an Büschen aufhält.

Zecken KaninchenAb ca. 8 Grad werden Zecken aktiv und krabbeln aus dem Boden. Sie lieben feuchtes und warmes Wetter und lauern im Laub, Gebüsch und auf Grashalmen auf ihr nächstes Opfer. Haben sie erstmal die geeignete Stelle gefunden und zugebissen, können sie ihren Wirt bis zu 15 Tage anzapfen. Nachdem sie sich durch einen Stich vollgesogen hat, kann die Zecke sehr lange überleben. Unter Testbedingungen im Labor konnten Zecken, die vorher Blut gesaugt hatten, bis zu zehn Jahre lang ohne weitere Nahrung auskommen. In freier Natur lebt eine Zecke im Durchschnitt drei bis fünf Jahre.

Weiterlesen

Wiese pflücken ist Diebstahl?

löwenzahn wiese fütterungJa, Wiese pflücken kann Diebstahl sein. Der Hinweis ist also durchaus berechtigt.

ABER: Nach § 39 Abs. 3 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), darf man sich auch in Deutschland „wild wachsende Pflanzen, Blüten, Zweige oder Blätter in Mengen, die nicht über einen Handstrauß hinausgehen, aus der Natur entnehmen und sich wild wachsende Waldfrüchte (Pilze, Beeren, Tee- und Heilkräuter, Nüsse) in ortsüblichem Umfang aneignen.“
Dazu kommen die Naturschutzgesetze der jeweiligen Bundesländer, die dürften aber insgesamt nur wenig vom Bundesnaturschutzgesetz abweichen.

Dass man nicht ohne ausdrückliche Genehmigung auf umzäunte Gelände darf, versteht sich von selbst. Hier begeht man Hausfriedensbruch – also schon vor dem Pflücken eine Straftat.

Weiterlesen

Die Meerschweinchenwiese ist online!

cropped-logo-meerschweinchenwiese-Kopie-1.jpgDie Meerschweinchenwiese ist als Partnerprojekt der Kaninchenwiese entstanden und erst seit kurzen online. Wenn Dir die Seite gefällt, und Du sie unterstützen möchtest, dann empfehle sie online oder Deinen Freunden.

Momentan ist sie noch im begrenzten Umfang online, da sie nach und nach ausgebaut werden wird. Dies erfordert sehr viel Zeit durch das ehrenamtlich arbeitende Team. Wir bitten um Euer Verständnis!

Wir hoffen, dass Euch die Seite weiter hilft und ihr Sie für Euch und Eure Schweinchen entdeckt! 🙂

Wie Du die Meerschweinchenwiese unterstützen kannst:

  • Verlinken der Seite und der Unterseiten (z.B. Futterliste)
  • Erzähl Deinen Freunden mit Meerschweinchen von der Meerschweinchenwiese