Meerschweinchen-Haltung bei Sturmwarnung?

Achtung Sturmwarnungen – was muss ich beachten?

Dieses Gehege ist uns bei einem Orkan weg geflogen. Die Tiere kamen zum Glück nicht zu Schaden, es stürzte allerdings der Etagenbau über ihnen zusammen.

Schaue nach: Wie stark soll der Sturm werden?

  • 10-30km/h Blätter fliegen herum
  • 40-50 km/h Regenschirme lassen sich nicht mehr halten
  • 60-75 km/h Zweige brechen ab, Gegenstände fliegen durch die Gegend, wir tun uns schwer zu laufen.
  • 75-90 km/h (Sturm) Dachziegel fliegen herunter, Gegenstände fliegen überall umher
  • 90-100km/h Bäume fallen um
  • 100-110km/h wir können nicht mehr herumlaufen, je nach Gewicht, schmeißt es uns sofort um.
  • 110-117km/h LKW kippen um, Gartenhäuser und Gehege mit guter Angriffsfläche fliegen weg
  • 118km/h (Orkan)

Die Gehege sturmsicher machen

❗Ab ca. 120 km/h können auch sehr solide Gehege – auch mit Bodensicherung – weg fliegen oder beschädigt werden.

Gehege mit reinen Volierenwänden sind weniger stark gefährdet, da der Wind hindurch fegen kann und keine Angriffsfläche hat.

❎ Ist ein Orkan angesagt oder schlimmer, so lasse deine Meerschweinchen nicht draußen, außer sie bewohnen ein festes gemauerte, extrem gut verankertes Haus.
✅ Wie stabil ist das Gehege? Wie geschützt steht es? Wie gut ist die Bodenverankerung?
❎ Bist du dir unsicher? Hole die Meerschweinchen lieber rein. Im Winter in einen ungeheizten Raum, Keller, Waschküche…
✅ Prüfe bei angesagten Sturm generell ob Zweige, Äste oder Bäume auf das Gehege oder in den Auslauf fallen könnten.
✅ Meerschweinchen müssen bei Sturm vor umher fliegenden Gegenständen geschützt werden.
❎ Lasse deine Meerschweinchen bei Sturm nicht in den Tagauslauf. Der ringsherum geschlossene Nachtfreilauf/Gehege schützt sie.
✅ Schaffe genug winddichte Rückzugsbereiche.
❎ Entferne leichte Gegenstände aus der Voliere bzw. alles was herum wehen und so Meerschweinchen gefährden könnte.
✅ Von Vorteil sind Gehege an einer Hauswand und nicht an der Wetterseite.?
❎ Planen und Ähnliches sind nicht sinnvoll. Der Wind nutzt sie als Angriffsfläche.

Das Gehege für den Sturm vorbereiten

✅ Achte darauf, dass Türchen, z.B. von der Schutzhütte, nicht zuwehen können.
❎ Sperre Meerschweinchen niemals in einer Schutzhütte ein! Diese werden häufig weg geweht, dabei können Meerschweinchen verunfallen oder sogar zu Tode kommen!

Meerschweinchen schützen

✅ Schütze stressanfällige Tiere, z.B. mit Mykoplasmen infizierte, kranke, geschwächte, alte oder EC-positive Meerschweinchen besonders gut, sie können einen Schub erleiden.

Meerschweinchen an Silvester – 8 Tipps gegen die Angst

Einfache Tipps, die euren Meerschweinchen an Silvester helfen:

Lasst eure Meerschweinchen in der gewohnten Umgebung, dort haben sie weniger Angst. Meerschweinchen versetzt man in Angst, wenn man sie plötzlich umsiedelt, der bessere Schallschutz durch die Umsiedlung wiegt das in keiner Weise auf.

Achtet darauf, dass nicht neben dem Gehege Feuerwerke und Böller gezündet werden. Bittet eure Nachbarn an einer anderen Stelle zu schießen, wenn die Meerschweinchen an der Grundstücksgrenze leben.

Schützt das Außen-Gehege (oder Balkon-Gehege) nach oben und zu den Seiten hin (abdecken) damit sie erstens sich geborgener fühlen und zweitens vor herunterfallenden Raketen geschützt sind, denn diese erreichen extreme Geschwindigkeiten und können tödlich sein.

Viele Versteckmöglichkeiten sind an Silvester sehr wichtig für deine Meerschweinchen.

Bei Innenhaltung könnt ihr die Fenster schließen, Rollos runter lassen oder die Vorhänge zuziehen. Klassische Musik oder Radio können helfen, damit das Feuerwerk nicht so laut ist.

Meerschweinchen reagieren sehr verschieden auf das Feuerwerk, manche sind völlig entspannt, andere verkriechen sich in ihre Verstecke. Die meisten bleiben recht entspannt, sie kennen ja auch Gewitter etc.

Biete deinen Meerschweinchen viele Versteck-Möglichkeiten an. Je Meerschweinchen sollte mindestens ein Unterschlupf vorhanden sein. Heuberge und Kuschel-Einrichtung (Röhren, Säcke…) sind zusätzlich sehr angenehm um sich zu verkriechen.

Überlegt euch, ob ihr Feuerwerkskörper selbst schießen müsst. Denkt dabei an die Wildtiere, die durch Böller extrem verschreckt werden und den plötzlichen Lärm nicht einordnen können. Auch viele Haustiere werden in Angst versetzt. Wenn ihr Feuerwerkskörper zünden möchtet, dann wählt leisere Feuerwerke und feuer möglichst weit weg von den Meerschweinchen und nicht neben dem Gehege.

Ängstliche Meerschweinchen an das Feuerwerk “gewöhnen”

Hat eines deiner Meerschweinchen große Angst vor dem Feuerwerk? Man kann Meerschweinchen an das Feuerwerk gewöhnen. Die Vorgehensweise nennt sich “Desensibilisierung” und funktioniert wie folgt:

Eine kuschelige Schutzhütte im Gehege mit Kammern/Häuschen und genug Heu und Stroh bietet Schutz!
  • Nutze Tonaufnahmen oder Videos von Feuerwerken wie z.B. das hier verlinkte um dein Meerschweinchen an den Krach zu gewöhnen.
  • Beginne min. 10 Tage vor Silvester mit der Gewöhnung.
  • Mach das Feuerwerk erst ganz leise an, so dass dein Meerschweinchen nicht darauf reagiert. Ideal ist es, das Feuerwerk während der Fütterung einzuschalten und laufen zu lassen.
  • Mach den Ton gerne mehrmals täglich an und verwende eine immer höhere Lautstärke.
  • Wichtig ist, dass die Lautstärke so ist, dass dein Meerschweinchen nicht darauf reagiert. Mit der Zeit toleriert es immer lautere Töne.
  • An Silvester kennt dein Meerschweinchen bereits die Geräusche und erschreckt sich nicht mehr.

Ernährungs-Seminar

Fortbildung Meerschweinchen-Ernährung

Am 5. Mai werde ich für den Verein Aktiv für Meerschweinchen e.V. ein Seminar halten, in dem es um die besonderen Ernährungs-Ansprüche von Meerschweinchen geht.

Veranstaltungsort: 93133 Burglengenfeld

Inhalt:

• Ursprüngliche Ernährung

• Grundlagen der Ernährung

• Futtermittel und ihre ernährungsphysiologische Bewertung

• verschiedene Fütterungsmethoden

• Futterumstellung

• Fütterungsmythen (nasses Frischfutter etc.)

• Häufige Fütterungsfehler

• Spartipps für Großhalter

• Ernährungsbedingte Erkrankungen

• Päppeln & Zwangsernährung inappetenter Meerschweinchen nach Ursachen

• Medical Training

Seminarteilnahme buchen

Wiese pflücken ist Diebstahl?

löwenzahn wiese fütterungJa, Wiese pflücken kann Diebstahl sein. Der Hinweis ist also durchaus berechtigt.

ABER: Nach § 39 Abs. 3 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), darf man sich auch in Deutschland „wild wachsende Pflanzen, Blüten, Zweige oder Blätter in Mengen, die nicht über einen Handstrauß hinausgehen, aus der Natur entnehmen und sich wild wachsende Waldfrüchte (Pilze, Beeren, Tee- und Heilkräuter, Nüsse) in ortsüblichem Umfang aneignen.“
Dazu kommen die Naturschutzgesetze der jeweiligen Bundesländer, die dürften aber insgesamt nur wenig vom Bundesnaturschutzgesetz abweichen.

Dass man nicht ohne ausdrückliche Genehmigung auf umzäunte Gelände darf, versteht sich von selbst. Hier begeht man Hausfriedensbruch – also schon vor dem Pflücken eine Straftat.

Weiterlesen

Die Meerschweinchenwiese ist online!

cropped-logo-meerschweinchenwiese-Kopie-1.jpgDie Meerschweinchenwiese ist als Partnerprojekt der Kaninchenwiese entstanden und erst seit kurzen online. Wenn Dir die Seite gefällt, und Du sie unterstützen möchtest, dann empfehle sie online oder Deinen Freunden.

Momentan ist sie noch im begrenzten Umfang online, da sie nach und nach ausgebaut werden wird. Dies erfordert sehr viel Zeit durch das ehrenamtlich arbeitende Team. Wir bitten um Euer Verständnis!

Wir hoffen, dass Euch die Seite weiter hilft und ihr Sie für Euch und Eure Schweinchen entdeckt! 🙂

Wie Du die Meerschweinchenwiese unterstützen kannst:

  • Verlinken der Seite und der Unterseiten (z.B. Futterliste)
  • Erzähl Deinen Freunden mit Meerschweinchen von der Meerschweinchenwiese